Ping ist ein Diagnose-Werkzeug, mit dem überprüft werden kann, ob ein bestimmter Host in einem IP-Netzwerk erreichbar ist. Daneben geben die meisten heutigen Implementierungen dieses Werkzeuges auch die Zeitspanne zwischen dem Außenden eines Paketes zu diesem Host und dem Empfangen eines daraufhin unmittelbar zurückgeschickten Antwortpaketes an (= Paketumlaufzeit, meist Round trip time oder RTT genannt). Dies macht der DSL-Speedtest beim Pingtest auch. Es mißt, ob der Testserver erreichbar ist und gibt an, wie viele ms (Millisekunden) vergangen sind, bis die Antwort vom Server eingeht. Dieser Wert sollte bei DSL für gewöhnlich weit unter 100ms liegen (mit Ausnahme die DSL Lite Varianten DSL 384, DSL 768 oder DSL 1000, diese können Paketumlaufzeiten um die 100ms erreichen). Bei viaFunk Verbindungen kann dieser Wert jedoch weit höher liegen. Hier eine Richtwerttabelle.
Zugang |
von (ms) |
bis (ms) |
DSL |
40 |
100 |
DSL + Fastpath |
10 |
20 |
DSL2+ |
15 |
30 |
SAT Internet |
200 |
350 |
VDSL |
15 |
30 |
SDSL |
10 |
20 |
Kabel Internet |
20 |
30 |
Glasfaser (FTTH) |
5 |
20 |
|
GPRS |
600 |
1000 |
EDGE (EGPRS) |
400 |
500 |
UMTS |
200 |
400 |
UMTS mit HSDPA |
100 |
200 |
HSPA |
80 |
140 |
LTE |
20 |
80 |
Der Pingtest ist aber kein genereller Wert. Sondern nur der Wert zwischen dem PC und dem Speedtest-Server. Sowie man auf einen anderen Server zugreift, bekommt man auch ggf. einen anderen PING, da der Weg und somit auch die Lauftzeit wieder eine ganz andere ist. Ist der PING hier optimal kann er bei anderen Servern jedoch ganz anders aussehen (besser oder auch schlechter). Gerade bei Onlinespielen, kann dieser Wert extrem von denen im Onlinespiel angezeigten Ping abweichen, da der Weg und die Performance von Gamingservern eine ganze andere ist, als die vom Speedtest-Server.